Für
das Gewerbegebiet Raum 7 stehen unter www.gewerbepotenziale.de
verschiedene Publikationen bereit, zu nennen ist hier insbesondere
eine Unternehmerbroschüre "Lokale Wirtschaft im Soldiner
Kiez - Berlin Wedding" sowie das Video "Was
Neues machen".
Auftrag zur Organisation und Durchführung
des zweiten Netzwerktreffen
Kultur und Gewerbe im Centre Français de Berlin am
Mittwoch, 12. September 2012. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit
mit dem Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße
und dem Centre Français de Berlin, gefördert im dem Programm
Aktives Stadtzentrum Müllerstraße. Zu dieser Veranstaltung
steht jetzt auch eine 30-minütige Video-Dokumentation bereit.
Siehe www.netzwerk-kultur-gewerbe.de/doku_netzwerktreffenCFB.mp4
Das
Projekt Gewerbepotenziale Raum 7, gefördert im Quartiersmanagement
Soldiner Straße hat jetzt eine eigene Website www.gewerbepotenziale.de
Aufbau sozialer Netzwerke
Workshop Aufbau
sozialer Netzwerke am 22. und 23. Oktober 2012 für Mitarbeiter/innen
im Bereich PR/Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Verwaltung
und von Non-Profit-Organisationen in Kooperation mit dem Kommunalen
Bildungswerk e. V. hat noch freie Plätze.
Europäisches Netzwerk zur sozialen
Inklusion junger Menschen
Die Website von Design
Your Future ist jetzt online und mit ersten Inhalten gefüllt.
Dieses Europäische Netzwerk mit 10 Partnern aus 8 Ländern
dreht sich um „Promotion of Social Inclusion for Young People
at Risk“ – wie kann man junge Menschen in riskanten
Lebenslagen in berufliche und gesellschaftliche Kreise eingliedern.
Das Projekt wird im Programm Leonardo
da Vinci gefördert. Der Berliner Projektpartner ist die
puk a malta gGmbH in Kooperation mit Brigitte Lüdecke.
Weihnachtsmarkt auf dem Leopoldplatz am
10. und 11. Dezember 2011
Wir
(die Projektleiter Eberhard Elfert und Brigitte Lüdecke) suchen
noch Standbetreiber und Anbieter für das Kulturprogramm. Dienstag
ist ein Informationstreffen für Standbetreiber im Veranstaltungsraum
Quartiersmanagement Pankstraße, Adolfstr. 12, 13347 Berlin.
eine
Veranstaltung im STATTBAD Wedding am 26. Oktober 2011. Eine Auswertung
sowie
Fotos zum Treffen stehen jetzt unter www.netzwerk-kultur-gewerbe.de
bereit.
Das deutsch-portugiesisch-rumänisch-türkische
RAP-Video ist fertig. RAP Yourself to Europe war eine Jugendbegegnung
vom 9. bis 14. Mai in Berlin, veranstaltet von der punk a malta
gGmbH in Berlin-Wedding, gefördert im Programm Jugend in Aktion.
Die Vorbereitung und Projektleitung hat mir viel Spaß gemacht.
Das folgende Video wird in Zukunft auch mit Untertiteln in allen
hier verwendeten Sprachen erhältlich sein.
die Dokumentation
ist etwas länger aber sehr spannend, 44 Minuten.
Vernetzungsprojekt
mit saisonalem Charakter:
Weihnachtsmarkt auf dem Leopoldplatz in Berlin
Wedding
Sonntag, 3. Advent, 12.12.2010 von 14 bis 21 Uhr
Weihnachtsmarkt auf dem Leopoldplatz: Am 3. Advent wird in Berlin-Wedding
eine alte Tradition wieder lebendig
Sonntag, 12. Dezember erstrahlt der Platz
vor der Alten Nazarethkirche wieder in festlichem Glanz. Künstler,
Kunsthandwerker, soziale Einrichtungen und Gastronomen aus dem Wedding
lassen eine alte Tradition wieder aufleben: Anknüpfend an den
regelmäßigen Weihnachtsmarkt in den 60er, 70er und 80er
Jahren wird in diesem Jahr der Vorplatz der schönen Nazarethkirche
wieder für einen Kunst-, Kultur- und Weihnachtsmarkt festlich
und repräsentativ gestaltet.
Das freiberufliche Veranstaltungsteam hat sich
vorgenommen, auf dem Leopoldplatz einen regelmäßigen Kunst-
und Kulturmarkt mit überregionaler Wirkung zu etablieren. Die
Unternehmensberaterin Brigitte Lüdecke kann aus mehrjähriger
Projektarbeit zur Gewerbeförderung bewährte Methoden zur
Initiierung und Moderation institutions- und branchenübergreifender
Marketingevents einbringen, der Kulturmanager Eberhard Elfert hat
sich bereits im Juni bei der Fete de la Musique auf dem Leopoldplatz
als versierter Veranstalter bewiesen.
Der Kunst-, Kultur- und Weihnachtsmarkt ist
ein Projekt auf Anregung des Runden Tisch Leopoldplatz, gefördert
im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren
mit Mitteln des Bundes und des Landes Berlin. Die Durchführung
erfolgt in enger Kooperation mit der Nazareth-Kirchengemeinde.
Für den Flyer wurde eine Zeichnung der Weddinger
Künstlerin Ulrike Hansen verwendet.
Wer bewertet die Qualität von Quartiersmanagement-Projekten?
Wer sichert die Nachhaltigkeit?
Mein Bericht über das unternehmerische
"Soziale Kapital", das ich im Rahmen einer Projektförderung
aufgebaut habe, ist fertig und kann unter www.MadeBySoldinerKiez.de
heruntergeladen werden.
23. Februar 2010, Pressemitteilung
15 Selbständige und Wirtschaftsfachleute
aus ganz Europa zu Gast in Berlin-Wedding
Soldiner Kiez e. V. initiiert EU-weiten
Erfahrungsaustausch
Berlin-Wedding steht ganz sicher nicht als Vorbild
für eine blühende, erfolgreiche Wirtschaft. Aber vielleicht
haben wir hier ein gutes Labor um zu experimentieren und Lösungen
zu entwerfen? Die Akteure vom Bürgerverein Soldiner Kiez e. V.
sehen das so. Gemeinsam mit der Freiberuflerin Brigitte Lüdecke
haben sie im EU-Programm Grundtvig ein Projekt für das „lebenslange
Lernen“ von Selbständigen und Existenzgründern bewilligt
bekommen. Was sind geeignete Strategien für Kleinbetriebe und
Freiberufler, um neben den allgegenwärtigen Bedrohungen und Risiken
der Globalisierung persönlich erfolgreich zu sein? Zum Download
der vollständigen Pressemitteilung als PDF-Datei
Netzwerke im Interview:
Wirtschaftskreis Gesundbrunnen
Brigitte Lüdecke im Interview mit Kooperationsnetze.info,
einem Projekt der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg: Zum
Interview
Einsatz und Nutzen von sozialen Netzwerken
im Internet und im Real-Life
Brigitte Lüdecke, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologin,
Wirtschaftsassistentin ist seit 2000 selbständig tätig
und erzählt am 12.11. in Leipzig von Ihren Erfahrungen zum
Thema. Ab 1998 hat sie zahlreiche Kurse bei dem eLearning-Anbieter
www.akademie.de durchgearbeitet und ist dort erstmalig mit Mailinglisten
in Kontakt gekommen, war dann bald aktives Mitglied der www.webgrrls.de
(seit vielen Jahre nicht mehr), der www.i-worker.de (heute noch)
und der Newsgroup de.etc.beruf.selbstaendig. Noch 1998 hat sie Mediacoaching
gegründet, ein virtuelles Netzwerk selbständiger Frauen
(das sie Ende 2005 geschlossen hat, die URL wurde später verkauft).
Sie war zeitweise sehr aktives Mitglied bei www.xing.com und baut
sich gerade ein passendes Image auf Twitter und Facebook auf. Im
Realen Leben hat Sie in den letzten vier Jahren ein Unternehmernetzwerk
in einem wirtschaftsschwachen Stadtgebiet in Berlin-Mitte aufgebaut.
Sie war zwei Jahre lang Mitglied im American German Business Club.
Viele andere Verbände hat sie als Gast kennen gelernt. Ihre
Honorare verdient sie sich im Real Life … als Trainerin (viel
EDV), als Moderatorin und als Projektmanagerin … für
Vernetzungsprojekte ;-)
Sie freut sich auf einen Besuch in Leipzig
und auf viele neugierige Fragen.
Donnerstag, 12.11.09 um 19.00 Uhr
Cafe/ Bar Davignon, Friedrich-Ebert-Str. 77, 04109 Leipzig
Der Ver.di-Stammtisch von Freien und Selbstständigen
in Leipzig ist auch offen für Noch-nicht-Mitglieder und trifft
sich regelmäßig am 2. Donnerstag im Monat in diesem Lokal.
Zu den Teilnehmern gehören freie JournalistInnen, bildende KünstlerInnen,
MusikerInnen, DozentInnen, Kameraleute, selbstständige Vetriebsfachleute
und viele andere.
Lebensart internationales leben im norden
von berlin-mitte
Eine Rundfahrt mit dem Rad im Norden von Berlin-Mitte
Wer der Welt wirklich begegnen möchte, ist
im Norden von Berlin Mitte gerade richtig. Zwischen Gesundbrunnen
und Osloer Straße hat sich ganz nebenbei ein wahrlich internationales
Leben mit einem eigenen Flair entwickelt. Hier erwirbt man für
Familienfeste raffiniert zubereitete arabische Backwaren, nimmt man
in einem historischen Ballhaus an afrikanischen Festen teil, trifft
man auf innovative türkische Gastronomiekonzepte, ist man gerne
zu Gast im einem der mitreißenden Gospelgottesdienste, verweilt
man Freitags auf einem abendlichen Rundgang bei einem Glas Wein in
einer der zahlreichen Galerien, lässt man sich in den Geschäften
fernöstliche Rezepte erklären, macht man sich in Moscheen
ein eigenes Bild von der muslimischen Glaubenskultur, kauft man nachts
noch schnell ein frische Baguette in einer der zahlreichen Bäckereien,
die rund um die Uhr leckeres Brot produzieren, erfreut man sich an
Schmuck und Second Hand Kleidung aus Paris und kann man international
renommierten Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter
schauen.
Um dieses vielfältige Leben vorzustellen,
werden ab September regelmäßige Rundfahrten mit dem Fahrrad
angeboten. Zur Pressevorstellung erscheint ein Flyer der zur Erkundung
des Stadtraums einlädt. Er ist als Kurzreiseführer im
pdf-Format im Internet unter www.MadeBySoldinerKiez.de
verfügbar.
Ein Projektantrag in Zusammenarbeit mit dem
Soldiner
Kiez e. V. (Verein ist Antragsteller, ich bin Projektleiterin)
im Programm GRUNDTVIG
wurde bewilligt. Ich darf 15 Selbständige aus dem EU-Ausland
zu einem 5-tägigen Workshop nach Berlin einladen. Die Teilnehmer
aus dem Ausland bekommen Reise- und Aufenthaltskosten aus der Projektkasse.
Die Inhalte des Workshop werden sich darum drehen,
- den Soldiner Kiez und seine Akteure kennen
zu lernen,
- das eigene Herkunftsland und die eigene
Arbeit untereinander vorzustellen,
- sich mit jeweils eigenen Zielen zu beschäftigen,
- eigene Netzwerke zu reflektieren und Vernetzungspotentiale
untereinander auszumachen und natürlich
- Berlin kennen zu lernen.
Die Workshopsprache ist Englisch!
Der Workshop wird vom 9. bis 13. März
2010 stattfinden. Sie finden zu diesem Projekt unter www.workshop-in-berlin.de
regelmäßig aktuelle Informationen
Juni 2009
Twitter, Facebook: Ich bin jetzt drin ;-)
Auf den ersten Blick wirken die beiden Dienste
merkwürdig - finde ich - aber es kommt wie immer darauf an, was
man daraus macht und mit wem man sich vernetzt. Sie können bei
beiden Diensten mit wenigen Mausklicks Kleinigkeiten und Fundstücke
mit anderen teilen - bei Twitter mit der Öffentlichkeit, bei
Facebook mit Ihren "Freunden".
Das hat Verwandtschaft mit SmallTalk. Sie werden
sich nicht für den Alltag und die Fundstücke von irgendwelchen
Leuten interessieren, aber je nachdem, wen oder was Sie "abonnieren",
bekommen Sie Lokalnachrichten vom anderen Ende der Welt, Anekdoten
von Freunden, Kochrezepte, Strickmuster, die tägliche Morgenandacht
oder Trends aus Wirtschaft und Technik ... in individueller Zusammenstellung.
Umgekehrt bietet es einen neuen Blick auf den
eigenen Alltag, zu reflektieren, was eigentlich alles passiert und
ob das für andere wohl interessant ist.
Die Anmeldung bei www.twitter.com
und www.facebook.com
ist selbsterklärend. Dann brauchen Sie FREUNDE (recherchieren
Sie, wer Ihrem Bekanntenkreis schon drin ist) ... und Sie können
starten.
Mai 2009
Geschickter Einsatz des Internet für das eigene Marketing
Machen wir uns nichts vor: Marketing kostet Geld,
macht Arbeit und muss mit Umsicht und Ausdauer praktiziert werden,
dann wirkt es … langfristig.
Vortrag Brigitte Lüdecke am 14. Mai um 18
Uhr bei den Webgrrls Rhein-Main in Mainz.
Details zu Inhalten, Veranstalter und Ort auf der entsprechenden Webgrrls-Regionalseite.
Juni 2009
Checkpoint Charlie Stiftung
Ich freue mich über ein Stipendium der Checkpoint
Charlie Stiftung zur Teilnahme am Austauschprogramm “Standing
for the Whole: Organized Citizens Making a Difference in Troubled
Neighborhoods”. Ich werde im Juni 10 Tage lang an einer Weiterbildung
der Industrial
Areas Foundation in Chicago teilnehmen.
Januar 2005
Das aktuelle Heft managerSeminare 82, Januar 2005, enthält einen
Schwerpunkt 'Professionell Kontakte knüpfen'. Basis des Artikels
waren Interviews mit Björn Schotte, Prof. Dr. Uwe Scheler, Monika
Scheddin und Brigitte Lüdecke. Wer sich nicht die ganze Zeitschrift
kaufen will: Der Artikel lässt sich für EUR 1,50 unter
www.managerseminare.de abrufen.
Dezember 2004
Veröffentlichung in acquisa - Das Magazin für Marketing
und Vertrieb, Heft 12/2004.
Brigitte Lüdecke: Ordnung
ist relativ
04.10.2004
Neues Angebot:
Ich stehe Ihnen für die Themenbereiche Informations-Management
und Internet auch in Form von
einstündiger (Telefon-)Beratung zur Verfügung. Bei Bedarf
kann für die Beratung auch ein gemeinsamer online-Schreibtisch
eingesetzt werden. » weiterlesen Beratung Informations-Management
» weiterlesen Beratung Internet
Offenes Seminar in Zusammenarbeit mit der Evangelischen
Akademie Bad Boll: Aufbau und Management eines internetgestützten
Netzwerks vom 10. bis 12. Dezember 2004 Details
...
Ein Seminarplatz für das Seminar 'Erfolgreich
durch aktives Networking wird bei ebay versteigert. Die Auktion endet
am 16. September. Auktion aufrufen
Erfolgreich durch aktives Networking -
im Internet und persönlich
Am 23. September gebe ich in Berlin zusammen mit Dag Klimas von
der Aronline AG ein offenes Seminar zum realen und Internet-Networking.
Zielgruppe sind alle, die Netzwerke nutzen möchten, um neue
Lieferanten, Kunden, Kooperationspartner oder Projekte zu finden.
Details ...
12.07.2004 Presseerklärung:
Teilnehmer der Newsgroup de.etc.beruf.selbstaendig trafen sich am
Samstag, 17. Juli 2004 in München persönlich ... weiter
Im Juli drei offene Seminare.
Anmeldung über die SommerAkademie
Optimierung der Lern- und Merkfähigkeit
am 6. Juli 2004
Selbstmarketing durch Internet-gestützte Netzwerke am 7. Juli
2004
Informations-Management - Klarheit im Datenchaos
am 9. Juli 2004
5. April 2004
Vortrag von Brigitte Lüdecke auf den Gründer- und UnternehmerTagen
am 25. April 2004, 10:30 h zum Thema
'Frauen gründen anders?! - Spezifika weiblicher Unternehmensgründung'.
URL zur Messe: www.degut.de
9. März 2004
Auktion bei ebay: 2-stündige Beratung zum Informations-Management.
Auktionsende ist Dienstag, 16.03.2004 um 11:22 Uhr.
17. März 2004, 20 Uhr Kurzworkshop zum Informations-Management.
Eine Veranstaltung in Verbindung mit einem Netzwerktreffen der 'Webgrrls'
und der Mitglieder von Mediacoaching.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung ist hier
erhältlich.
1. Februar 2004
Die Site www.info-management.de
ist seit Ende Dezember fertig gestellt. Ein einfacher Link von www.brigitte-luedecke.de
nach dort brachte schon im Dezember innerhalb von zwei Wochen ein
Listing bei www.google.de. Weitere Aktionen brachten bereits im Januar
durchschnittlich 46 Besucher/ Tag.
Details zum Projekt unter Projekt
Weblog